You are currently viewing Durch Speed-Dating zum erfolgreichen Start-up
Team-Matching - oder auch: Wie überzeuge ich Menschen in vier Minuten von meiner Idee? Bild: Julia Weinmann

Durch Speed-Dating zum erfolgreichen Start-up

Am 16. Mai 2018 versammelten sich etwa 20 Studenten an der Universität Würzburg. Sie alle sind Teilnehmer des Ideenwettbewerbs „Entrepreneurial Management: start!UP!-ideas“, der dieses Semester zum ersten Mal stattfindet. Das Ziel: Geschäftsideen entwickeln und junge Menschen vernetzen.

Der Wettbewerb ist eine Kooperation von Uni, FH und dem Zentrum für digitale Innovationen Mainfranken (ZDI). Studierenden und Alumni der Würzburger Hochschulen soll hierbei die Möglichkeit geboten werden, ihre Visionen in die Tat umzusetzen – und den Traum vom eigenen Start-up zu realisieren.

Vier Minuten für die eigene Idee

Im Rahmen des Wettbewerbs fand nun ein sogenanntes „Team-Matching“ statt. Dabei hatten die Teilnehmer die Chance, Unterstützer für ihre Start-up-Ideen zu finden. Nach einer kurzen Begrüßung durch Tanja Golly, Hochschulnetzwerkerin des ZDI, begann bereits die Themenvorstellung im Stile eines „Speed Datings“. Die Ideeneinreicher durften dann bei einem jeweils vierminütigen Gespräch andere Teilnehmende von sich überzeugen und für ihr Team gewinnen.

Nachdem sich die Gruppen gefunden hatten, bekamen die Anwesenden die Möglichkeit ihre zuvor eingereichten Geschäftsideen zu testen und Ratschläge von Experten zu erhalten. Zu diesem Zweck hielt Dr. Silvana Weber einen Vortrag zur „Lean Startup“-Methode, also darüber wie man mit wenig Kapital ein erfolgreiches Unternehmen gründet und seine Leistung schnell an den Markt bringt.

Weber ist Psychologin und Mitgründerin eines erfolgreichen Startups. In Ihrem Vortrag ging sie auf die Unterschiede eines Startups im Vergleich zu traditionellen Unternehmen ein. Ihr wichtigster Rat: „Test. Eat. Sleep. Repeat.“ Entscheidend sei somit, dass sich Unternehmer nicht durch Fehler und Rückschläge beirren lassen.

Endpräsentation am 21. Juni 2018

Die Gründerteams haben nun etwa fünf Wochen Zeit, um ihre Geschäftsideen im Sinne der „Lean Startup“-Methode zu optimieren und entsprechend an die erlangten Erkenntnisse anzupassen.

Die neugewonnenen Erkenntnisse sollen die Teilnehmer dabei in Form einer Präsentation und eines Videos für die Endveranstaltung am 21. Juni 2018 festhalten. In der Abschlussveranstaltung präsentieren die Teams dann ihre Ergebnisse vor einer Fachjury. Die Gruppen können dadurch Preisgelder in Höhe von bis zu 1.500 Euro gewinnen.

Von Julia Weinmann