Die eine Hälfte der Welt ist verrückt nach Badminton, die andere kennt nur Federball. Die Interaktion
zwischen den beiden Gegnern und die Dynamik des Ballsports verleiht dem Spiel seinen Charme. So
kann man beim Hochschulsport der Uni Würzburg im Anfänger*innenkurs grundlegende Spielzüge
sowie Grundschlagarten und -lauftechniken wie Clear, Drop, Smash bzw. Ausfallschritt und den
Umsprung erlernen. Für die, die dies bereits können gibt es einen Fortgeschrittenenkurs.
Die Anmeldung ist ganz einfach. Du musst dich einfach beim Hochschulsport registrieren und die
Hochschulsportkarte kaufen. Die Semesterkarte musst du unbedingt im Voraus erwerben. Sie kostet
25 Euro, damit kannst du dann an allen Hochschulsportarten teilnehmen. Ist das erledigt, kann es
auch schon losgehen. Ab zum Unisportzentrum oder in die Mergentheimer Straße. Dort
angekommen zeigst du den QR-Code der Semesterkarte und den Studierendenausweis vor. Danach
ziehst du dich um und es kann losgehen.
Anfangs wärmst du dich durch ein kleines Spiel oder eine Dehnübung auf. Laut Julian ist das das
Highlight: „Die Spiele sind superlustig und abwechslungsreich. Meistens kenne ich sie gar nicht,
deshalb muss man immer neu taktieren, wie man am besten vorgeht. Das gefällt mir besonders gut“.
Jetzt muss nur noch das Netz aufgebaut werden. Zwischen zwei Pfosten wird das Netz in einer Höhe
von 1,55m quer durch die Halle gespannt. Dann zeigen die Trainer Christian und Lukas verschiedene
Übungen zur Verbesserung der Technik, die man anschließend in kleinen Gruppen übt. Das schauen
sich die Trainer an und geben individuelle Tipps.
Gamze erzählt lachend: „Falls mal etwas nicht funktioniert wie es soll, nimmt man das mit Humor. Es
ist auch kein Problem, wenn man keinen Partner hat, mit dem man Badminton spielen gehen kann.
Die Leute sind super offen und freundlich. Ich habe immer sofort jemanden zum Zusammenspielen
gefunden“.
Christian ist ausgebildeter B-Trainer und spielt selbst Badminton in Unterdürrbach im Verein. Er
berichtet: „Vor allem die Arbeit mit Erwachsenen macht mir Spaß“. Deshalb bietet er den Kurs an der
Uni an. Zwischen der Motivation der Studierenden und ihrem Fortschritt sieht er eine klare
Korrelation: „Leute, die was mitnehmen wollen, kommen auch mal vom Anfängerkurs in den
Fortgeschrittenenkurs“.
Am Ende jeden Trainings bleiben noch ungefähr 20 Minuten zum freien Spiel. In dieser Zeit wird ein
Doppel gespielt, bei dem die erlernten Techniken in die Spielpraxis umgesetzt werden sollen. Für
viele ist das das eigentliche Highlight der Badmintonsession.
Der Teilnehmer Jakob erklärt, dass Badminton eine klasse Sportart sei, um den Kopf
freizubekommen, abzuschalten und sich sportlich auszupowern. Es sei anstrengender als gedacht
und man habe hin und wieder mal Muskelkater, wenn man den Ball so gepfeffert hat, dass die
Federn fliegen.
Auch Jasmin findet den Badmintonkurs klasse. Sie betont die gute Vereinbarkeit zwischen Universität
und Sport, die durch den Hochschulsport gegeben sei. Der Kurs sei eine der einfachsten
Möglichkeiten angeleitet Badminton zu spielen.
Insgesamt sind alle begeistert von dem Training von Christian und Lukas und kommen jeden Dienstag
um 17.15 Uhr wieder. Die beiden werden, solange sie noch an der Uni sind, weiterhin jedes Winter-
und Sommersemester die Kurse anbieten. Also kommt vorbei!
Ach ja, last but not least: Außer einer gehörigen Portion Motivation und Energie solltest du einen
eigenen Schläger mitbringen.
Interesse am Hochschulsport geweckt? Alle Informationen zum Angebot gibt es auf den Seiten des
Hochschulsports [link to: https://www.hochschulsport-wuerzburg.de/ ].