You are currently viewing Symrise – der Duft des Erfolgs
Olaf Klinger, Finanzvorstand von symrise, bei seinem Vortrag an der Uni Würzburg.

Symrise – der Duft des Erfolgs

Der Finanzvorstand der Symrise AG, Olaf Klinger, stellte im Rahmen der Vortragsreihe der Universität Würzburg „Vorstände berichten aus der Praxis“ sein Unternehmen vor. Die Veranstaltung fand am Mittwoch, den 30. Mai 2018 im Audimax der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. Etwa 100 Studierende kamen in den zentralen Hörsaal am Sanderring.

Von Anna-Maria Schwarz

Symrise stellt Duft-, Geschmacks- und weitere funktionale Inhaltsstoffe her. Das Unternehmen ist börsennotiert und weltweit tätig. Die Aktiengesellschaft zählt zu den internationalen Führern im Markt der Duft- und Aromastoffe. Finanzvorstand Klinger sagt: „Wir sind letztendlich das Unternehmen, das Innovationen in der Lebensmittelindustrie vorantreibt.“

Den Erfolg führt der Manager auf die Strategie seines Unternehmens zurück. Diese besteht unter anderem darin, das Produktangebot stetig zu erweitern und effiziente Produkte zu entwickeln. Zudem legt Symrise großen Wert auf Nachhaltigkeit.

Einbruch des Aktienkurses

Dennoch zeigte Klinger auf, dass auch bei Symrise nicht immer alles rosig läuft. Kurz nach der Börseneinführung im Jahr 2007 brach der Aktienkurs ein und das obwohl beim Börsengang noch alles nach einem großen Erfolg aussah. „Das war eine kritische Zeit für Symrise“, so der Vorstand. Nur durch große Anstrengungen schaffte es das Unternehmen aus der Schieflage.

Zudem machte der Finanzvorstand den Zuhörern bewusst, dass das Unternehmen auf die Trends und Herausforderungen der Industrie reagieren muss. Nur so kann es seine Position im globalen Markt behaupten.

Mitarbeiter als Erfolgsfaktor

Außerdem sprach Klinger über die Personalstrategie bei Symrise. Er beschrieb die Unternehmenskultur und betonte: „Wir möchten Mitarbeiter nicht nur rekrutieren, sondern weiterentwickeln. Wir leben von unseren Mitarbeitern.“ Damit reiht sich Symrise in die Riege der Unternehmen ein, die durch aktive Mitarbeiterentwicklung versuchen Talente in einem umkämpften Arbeitsmarkt an das Unternehmen zu binden.

Einen davon hatte Klinger gleich mit zum Vortrag gebracht. Ein Absolvent des Einstiegsprogramms sprach über seine Erfahrungen im Berufseinstieg. Anschließend standen sowohl er als auch Klinger für Fragen der Studenten zur Verfügung.